1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Thule Motion XT XL | Thule Motion Sport | Thule Motion XXL | G3 ALL-TIME 480 LITER |
Preis | 792,02 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 459,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
784,83 € | 260,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis | – | – | – | – |
Bewertung | ||||
Volumen | 500L | 320L | 630L | 390L |
Maße | L 215 x B 91,5 x H 44cm | L 190 x B 67 x H 42cm | L 235 x B 94 x H 47cm | L 193 x B 74 x H 37cm |
Zuladung | 75kg | 75kg | 75kg | 50kg |
Preis | 792,02 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 459,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
784,83 € | 260,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsPreis prüfen auf * | ProduktdetailsPreis prüfen auf * | ProduktdetailsPreis prüfen auf * | ProduktdetailsPreis prüfen auf * |
Die verschiedenen Dachbox-Variationen
Es gibt viele verschiedene Variationen in denen Auto-Dachboxen gekauft werden können. Diese unterscheiden sich grundsätzlich in den Maßen und dem Stauraum (angegeben in Liter):
Familien-Dachbox

Sport-Dachbox

Urlaubs-Dachbox

Kompakt-Dachbox

Welche Materialien werden für Dachboxen verwendet?
Dachkoffer werden meist aus ABS-Materialien oder Glasfasern gefertigt. Letzteres ist laut Dachbox-Tests stabiler, allerdings auch deutlich hochpreisiger. Wenn du auf gute Qualität und hohe Langlebigkeit setzen willst, achte stets auf eine gute Verarbeitung mit Glasfaser-Verbundstoffen oder robustem UV-beständigen ABS-Material. Ebenso sollten Teile welche während der Fahrt unter hoher Belastung stehen (wie etwa Scharniere) einen soliden Eindruck machen, um im Falle einer starken Bremsung oder eines Unfalls bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Informationen über die Verarbeitung findest du bei unseren jeweiligen Dachbox-Test oder in der Produktbeschreibung!
Achtung!
Nicht jede Dachbox passt auf jedes Auto! Hierbei ist die vom Hersteller empfohlene Dachlast ausschlaggebend. Diese variiert je nach Fahrzeugtyp zwischen etwa 50 und 100 Kilogramm. Den Hinweis über die Dachlast deines Autos findest du in der Bedienungsanleitung. Die Größe der Auto Dachbox sollte ebenfalls zu deinem Fahrzeug passen. Um ein vollständiges öffnen der Heckklappe zu gewährleisten, darf der Dachkoffer am Heck nicht überstehen. Ebenso empfiehlt es sich, die Länge der Dachbox so zu wählen, dass diese mit dem Verlauf der Windschutzscheibe abschließt. Dadurch können unangenehme Windgeräusche und erhöhter Spritverbrauch auf ein Minimum reduziert werden.
Wenn du dir nun vorstellen kannst, welche Dachbox für deine Zwecke die richtige ist, benutze doch unseren Produktfilter und entscheide dich anhand unserer Dachbox Testberichte oder Produktbeschreibungen für das passende Produkt!
Befestigung der Dachbox
Es gibt mehrere Arten seine Dachbox zu montieren. Entscheidend ist, welches Trägersystem verwendet wird. Wenn zurzeit keine Dachträger auf deinem Auto befestigt sind, besuche unsere Informationsseite und erkundige dich über die passende Variante, deinen Dachkoffer sicher zu montieren! Zusätzlich haben wir sowohl bei unseren Dachbox Tests, als auch bei den ausführlichen Dachkoffer Produktbeschreibungen, passende Montagevorrichtungen aufgeführt, um dir bei der Suche nach kompatiblen Dachbox Halterungen bestmöglich zu helfen!
Dachbox und Sicherheit
Dachbox beladen

Crash Sicherheit
Automobilclubs wie der ADAC führen in regelmäßigen Abständen Dachbox-Tests mit den gängigsten Jetbags am Markt durch. Hierbei etablieren sich auf den obersten Plätzen meist die Hersteller Thule und Hapro. Im aktuellen City Crash Dachbox Test des ADAC belegte die Thule Motion Sport als einziger Dachkoffer mit der Note „Sehr gut“ den ersten Platz.
Wie schnell darf man mit einer Dachbox fahren?
Vom Gesetzgeber ist eine maximale Geschwindigkeit mit einer Dachbox nicht vorgegeben. Allerdings raten Hersteller und Verkehrssicherheitsexperten aufgrund ausführlicher Dachbox-Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h nicht zu überschreiten. Denn bei hohen Geschwindigkeiten steigt nicht nur der zusätzliche Spritverbrauch deutlich an (bei 160 km/h zwischen ca. 2 und 3 Liter auf 100 Kilometer), sondern auch die Geräuschbelästigung durch Pfeifen und Klappern nimmt beträchtlich zu. Dachbox Hersteller sind somit bemüht, ihre Produkte in Bezug auf Aerodynamik und Leichtbau ständig zu verbessern, um unerwünschte Nebeneffekte zu minimieren. Besonders gut gelingt dies dem mehrfach ausgezeichneten Hersteller Thule, dessen Jetbags durch die hochwertige Verarbeitung und aerodynamischen Design kaum Windgeräusche erzeugen.
Fachhändler oder Internet – Wo soll ich meine Dachbox kaufen?
All dies sind Fragen die wir dir auf dieser Seite beantworten! Am besten wähle einfach eine Dachbox aus, von der du ausgehst, dass sie für deine Ansprüche die richtige ist. Nachdem du auf einen Dachkoffer geklickt hast, kannst du unseren ausführlichen und unabhängigen Dachbox Test oder Produktbeschreibung durchlesen, dir die passende Art der Befestigung aussuchen und mit unserem Preisvergleich das günstigste Angebot bei geprüften und seriösen Onlineshops finden!

Die bekanntesten Dachbox Hersteller
Dachbox verstauen
Da der Dachkoffer in den meisten Fällen nur vorübergehend am Fahrzeug montiert ist und bei montiertem Jetbag zusätzlicher Spritverbrauch entsteht, stellt sich die Frage nach einer platzsparenden Verstauung der Auto Dachbox, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Für dieses Problem gibt es zwei einfache und günstige Lösungen!
Dachbox Wandhalterung
Dachbox Wandhalterungen sind eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, seinen Dachkoffer an der Wand seiner Garage platzsparend zu befestigen. Die Montage ist schnell und unkompliziert durchgeführt. Der Preis von hochwertigen Dachbox Wandhalterungen liegt zwischen 30 und 70 Euro. Hierfür können wir den ausgezeichnet verarbeiteten und zugleich günstigen Universal Wandhalter von Lanco Automotiv empfehlen!
Dachboxlift
Eine weitere platzsparende Möglichkeit seine Dachbox zu verstauen ist der Dachboxlift. Hierbei wird der Jetbag durch ein an der Decke befestigtes Trägersystem angehoben und kann bei Bedarf bequem wieder abgesenkt werden. Hochwertige Dachboxlifte wie der Thule Multi-Lift haben bis zu 100kg Tragkraft, und können somit auch voll beladene Dachkoffer auf das Autodach hieven.
Kosten einer Dachbox
Die Anschaffung einer Dachbox ist nicht unbedingt ein günstiges Unterfangen. Dachkoffer können je nach Größe und Qualität zwischen 100 und 1500 € kosten. Wenn ein Befestigungssystem zugekauft werden muss, entstehen zusätzliche Kosten von ca 100 bis 300 €. Obwohl Premium Dachboxen von Herstellern wie Thule oder Kamei oft teurer sind als günstigere Konkurrenten, können Jetbags von Hoher Qualität mittel- bis langfristig preiswerter sein! Denn durch die meist bessere Aerodynamik und höhere Langlebigkeit rentiert sich in den meisten Fällen bei regelmäßiger Verwendung die Anschaffung einer Premiumdachbox. Experten von namhaften Automobilclubs wie der ADAC oder ARBÖ, raten beim Kauf von Dachboxen besonders auf Qualität und gute Verarbeitung zu achten, auch wenn dies einen Anfangs etwas teurer kommen kann. Um dennoch ein gutes und günstiges Angebot für qualitativ hochwertige Dachboxen zu erhalten, haben wir in unseren Dachbox Testberichten oder Prdouktbeschreibungen Preisvergleiche des ausgewählten Dachkoffers für dich angeführt!
Wie wird die Dachbox versendet?
Wenn du bei einem unserer Partnershops eine Dachbox bestellst, so wird diese meist innerhalb eines Tages versandfertig gemacht. Anschließend wird der Jetbag dem Botendienst übergeben und für dich direkt vor deine Haustür geliefert. Für die Lieferung fallen bei den meisten Shops keine zusätzlichen Kosten an, wenn dies jedoch nicht der Fall ist, so kann man die Information über die Höhe der Transportkosten als Notiz unter dem angegeben Preis entnehmen. Bei unserem Dachbox Test hat sich besonders unser Online-Partnershop Amazon.de durch Bestpreise, eine besonders schnelle Lieferung und keinen Transportkosten hervorgetan!
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Thule Motion Sport | Thule Motion XXL | Thule Motion M | Kamei Husky L |
Preis | 459,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
784,83 € | 988,73 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 260,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis | – | – | – | – |
Bewertung | ||||
Volumen | 320L | 630L | 410L | 330L |
Maße | L 190 x B 67 x H 42cm | L 235 x B 94 x H 47cm | L 175 x B 86 x H 46cm | L 190 x B 75 x H 38cm |
Zuladung | 75kg | 75kg | 75kg | 50kg |
Preis | 459,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
784,83 € | 988,73 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 260,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsPreis prüfen auf * | ProduktdetailsPreis prüfen auf * | ProduktdetailsPreis prüfen auf * | ProduktdetailsPreis prüfen auf * |
Alternativen zu Dachboxen
Natürlich gibt es auch alternative Möglichkeiten bei seinem Auto zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Für Sommersportler, die mit eigenen Rädern in den Urlaub fahren wollen, gibt es beispielsweise eigene Fahrradhalterkonstruktionen, mit denen man einfach und unkompliziert am Dach oder am Heck des Autos, sein Fahrrad befestigen kann.



Transportboxen für Fahrradträger sind eine weitere Möglichkeit, sich zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Montiert werden die sogenannten Heckboxen am Fahrradträger des Autos und bieten je nach Modell ein zusätzliches Volumen von ca. 200 Liter an. Ein großer Vorteil von Transportboxen für den Fahrradträger ist die kaum beeinträchtigte Aerodynamik des Autos und der somit sehr gering gehaltene zusätzliche Spritverbrauch.
Kommentare
Matthias 9. August 2017 um 07:54
Erstmal danke für die tollen Dachbox Tests! Ich habe vor mit die neue Thule XT zuzulegen und würde gerne wissen ob ich die auf das selbe Trägersystem geben kann wie meine alte Thule Touring.
Danke
Team Test-Dachbox.de 9. August 2017 um 16:33
Hallo Matthias,
Die Voraussetzungen an das Trägersystem (egal ob original von Thule oder einem anderen Hersteller) haben sich nicht geändert! Die Greifzangen haben bei allen Thule Dachboxen die selbe Größe. Wichtig ist allerdings zu beachten, dass dein Trägersystem das Gewicht der beladenden Dachbox tragen kann. Die neue Modellreihe Motion XT kann nämlich 75kg zuladen, die etwas älteren Touring Modelle nur 50kg.
Liebe Grüße
das Team von Test-Dachbox.de